(Plug-In) Hybrid Auto Abos: Das Beste aus beiden Welten
Die steigende Nachfrage nach Elektroautos ist unübersehbar auch wenn diese zuletzt durch den Wegfall von Prämien gebremst wurde. Doch Hybridfahrzeuge gewinnen trotz früherem Wegfall von Kaufprämien nach wie vor an Markanteilen. Die Vorteile der Plugin-Hybride liegen auf der Hand. Sie vereinen die Flexiblität und Reichweite eines Verbrennungsmotors mit der Sauberkeit eines Elektromotors und bieten damit eine attraktive Alternative zu reinen Benzin- oder Dieselautos.
Hybridfahrzeuge gelten oft als Zwischenschritt auf dem Weg zur Elektromobilität. Durch den Elektromotor können kurze Strecken emissionsfrei zurückgelegt werden, während der Verbrennungsmotor auf Langstrecken für Ausdauer sorgt.
Da sie aber auch eine interessante Option für mehr Leistung sind, haben einige Hersteller mittlerweile spannende Antriebskombinationen auf den Markt gebracht und sogar V8 Motoren als Plugin-Hybrid auf den Markt gebracht, womit sich emotionaler Fahrspaß, E-Mobilität und Steuervorteile kombinieren lassen.
Bei Bedarf arbeiten beide Motoren zusammen, um maximale Leistung zu erzielen. Der Toyota Prius (kein PHEV sondern FHEV) war lange Zeit das bekannteste Beispiel für Hybridautos, doch mittlerweile bieten nahezu alle Hersteller Hybridmodelle an. Die verschärften CO2 Ziele der Europäischen Union zwingen die Autobauer dazu, ihr Angebot zunehmend zu elektrifizieren. Da die kombinierten Emissionen von Hybriden deutlich unter denen von herkömmlichen Verbrennern liegen, können die Ziele zur Senkung des Flottenverbrauchs damit schneller erreicht werden.
Was Ist Ein Plugin-Hybrid Auto-Abo?
Ein Plugin-Hybrid Auto-Abo ermöglicht die flexible Nutzung eines Fahrzeugs mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, ohne langfristige Verpflichtungen wie Kauf oder Leasing. Wir bieten verschiedene Vertragslaufzeiten an, die je nach Anbieter von 30 Tagen bis zu mehreren Jahren reichen. Die monatliche Abo-Rate umfasst sämtliche Betriebskosten, einschließlich:
-
- HU/AU (Hauptuntersuchung / Abgasuntersuchung)
Ausgenommen sind die Kosten für Tanken und Laden. Diese umfassenden Leistungen sorgen für eine sorgenfreie Mobilität und ermöglichen es unseren Kunden, sich auf das Fahrerlebnis zu konzentrieren.
Plugin-Hybrid Fahrzeuge vereinen effizienten Elektroantrieb für kurze Strecken mit einem Verbrennungsmotor für längere Fahrten. Dadurch reduzieren sie Emissionen und Betriebskosten, während sie gleichzeitig flexible Einsatzmöglichkeiten bieten. Mit einem Plugin-Hybrid Auto-Abo profitieren unsere Kunden von der Kombination aus Umweltfreundlichkeit und praktischer Reichweite ohne Reichweitenangst.
Unsere Abonnements bieten schnelle Lieferzeiten von maximal sieben Tagen und transparente Zusatzkosten. So können unsere Kunden schnell und unkompliziert ihr ideales Fahrzeug auswählen und nutzen.
Mild-Hybrid, Voll-Hybrid & Plug-in-Hybrid – Was sind die Unterschiede?
Wir unterscheiden verschiedene Hybridtypen, die unterschiedliche Technologien und Betriebsmodi nutzen. Hybridfahrzeuge gibt es in verschiedenen Ausführungen: Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid.
Plugin-Hybrid (PHEV)
Plugin-Hybride (PHEV) kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem oder mehreren Elektromotoren. Sie lassen sich über externe Ladestationen, in der Regel mit Typ 2 Stecker (teilweise heute sogar CCS), aufladen und ermöglichen eine rein elektrische Reichweite von teilweise mehr als 100km, bevor der Verbrennungsmotor aktiviert wird. Dies ist auch notwenig, da derzeit Mindestreichweiten von 60 (2024) bzw. 80km (2025) gelten, um von der vergünstigten Versteuerung als Firmenwagen zu profitieren. In der Praxis reicht dies sogar aus, um alltägliche Strecken komplett elektrisch zu absolvieren. Darüberhinaus profitieren die Automobilhersteller von den niedrigeren CO2 Emissionen, die sich auf den Flottenverbrauch des Herstellers auswirken und so den Durchschnitt aller verkaufen Autos senken, sodass empfindliche Strafzahlungen an die EU verringert werden.
Mit einem Plugin-Hybrid, der mindestens 80km elektrische Reichweite schafft und/oder weniger als 50g CO2 pro Kilometer ausstößt, profitierst du von der 0,5% Regelung bei der Versteuerung.
Voll-Hybrid (FHEV)
Voll-Hybride (FHEV) verfügen über sowohl einen leistungsstarken Elektromotor als auch einen Verbrennungsmotor, die das Fahrzeug vollständig elektrisch antreiben können. Die elektrische Reichweite ist jedoch aufgrund der Batteriekapazität in der Regel auf weniger als 10 Kilometer begrenzt. Bei leerer Batterie oder höherer Geschwindigkeit schaltet sich automatisch der Verbrennungsmotor hinzu. Sie laden die Batterie durch Rekuperation und den Verbrennungsmotor auf und benötigen keine externe Stromquelle. FHEVs bieten eine effiziente Kraftstoffnutzung und niedrigere Emissionen.
Aufgrund der niedrigen elektrischen Reichweite und fehlenden Möglichkeit zum Aufladen profitieren die FHEVs nicht von der 0,5 Versteuerung von Firmenwagen.
Mild-Hybrid (MHEV)
Mild-Hybride (MHEV) nutzen einen kleinen Elektromotor zur Unterstützung des Verbrennungsmotors. Sie können das Fahrzeug nicht allein elektrisch antreiben, verbessern jedoch die Kraftstoffeffizienz und senken die Emissionen. Die Batterie wird ausschließlich über den Verbrennungsmotor geladen, was MHEVs eine kostengünstige Alternative zu anderen Hybridtypen macht.Sie verfügen über ein 48-Volt-Bordnetz und einen Startergenerator. Die Batterie wird durch Rekuperation beim Bremsen geladen.
Vorteile Des Plugin-Hybrid Auto-Abos
Plugin-Hybrid Auto-Abos bieten zahlreiche Vorteile, die Flexibilität und Umweltfreundlichkeit miteinander verbinden. Wir stellen die wichtigsten Vorteile für Dich übersichtlich dar.
Umweltfreundlichkeit
Plugin-Hybride zeichnen sich durch ihre umweltfreundlichen Eigenschaften aus, doch die tatsächlichen Emissionen variieren je nach Nutzung. Im realen Einsatz können Plug-in-Hybride etwa drei bis vier Mal höhere CO₂-Emissionen verursachen als in offiziellen Testverfahren angegeben. Lauter einer Studie liegt der reale Kraftstoffverbrauch bei 4,0 bis 4,4 Litern pro 100 Kilometern für private PHEVs, während Firmenwagen einen Verbrauch von 7,6 bis 8,4 Litern pro 100 Kilometern aufweisen. Die elektrische Laufleistung beträgt bei privaten Fahrzeugen nur etwa 45% bis 49% der Gesamtkilometer, und bei Firmenwagen lediglich 11% bis 15%.
Offizielle Testwerte vs. Realweltverbrauch
Die tatsächlichen Verbrauchswerte von Plug-in-Hybriden unterscheiden sich deutlich von den offiziellen Testwerten. Eine Studie des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt folgende Unterschiede:
Nutzung |
Offizielle Testwerte (l/100 km) |
Realer Verbrauch (l/100 km) |
Privatfahrzeuge |
1,6 – 1,7 |
4,0 – 4,4 |
Firmenfahrzeuge |
1,6 – 1,7 |
7,6 – 8,4 |
Diese Werte verdeutlichen die Notwendigkeit den Nutzern bessere Lademöglichkeiten anzubieten, sodass die Umweltvorteile ausgenutzt werden können.
Flexibilität und Mobilität
Ein Plugin-Hybrid Auto-Abo ermöglicht Dir, flexibel zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wechseln. So können Strecken im Alltag, bei vorhandenen Lademöglichkeiten, rein elektrisch absolviert werden. In der Innenstadt können sogar kostenfreie Parkplätze durch öffentliche Ladesäulen angesteuert werden. Während man auf langen Autofahrten zum Beispiel in den Urlaub die Vorteile des Verbrenners nutzen kann und Reichweite von 500 bis 800km erreichen kann.
Kosten- und Wartungsvorteile
Mit einem Plugin-Hybrid Auto-Abo profitierst Du von einer transparenten Allinclusive-Rate, die sämtliche Betriebskosten abdeckt. Dazu gehören Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Zulassung, Überführung, Reifenservice sowie Wartung und Verschleiß. Dadurch entfallen unerwartete Kosten für Reparaturen und Inspektionen, was Dir finanzielle Planungssicherheit bietet. Zudem sind die Betriebskosten durch den kombinierten Einsatz von Elektro- und Verbrennungsmotoren optimiert, was sich besonders bei den Kraftstoffkosten positiv auswirkt.
Beliebte Modelle als Plugin Hybrid im Abo
In unserem Vergleich findest du viele Angebote für Plugin-Hybrid Auto Abos für Neuwagen und Gebrauchtwagen. Dabei kannst du einfach Filtern nach Laufzeit und benötigten Kilometern pro Jahr, um dein Budget präzise zu planen. Darüberhinaus kannst du Filter für Standort, Marke, Modell und Fahrzeugtyp anwenden, um das perfekte Auto für deine Bedürfnisse zu finden.
Falls du planst den Plugin-Hybrid als Firmenwagen Abo zu nutzen, solltest du prüfen, ob das Modell die aktuell gültigen Bedingungen zur günstigen Besteuerung des geldwerten Vorteils erfüllt. Siehe dazu auch im FAQ Bereich.
Beliebte Modelle im Abo
Folgende Modelle sind besonders beliebt bei den Abokunden in unserer Suchmaschine
Modell |
elektrische Reichweite |
Preisbereich |
VW Passat e-Hybrid |
ca. 100km |
800 – 1200 € mtl. |
Mercedes GLC 300 de / e |
ca . 121km |
800 – 1500 € mtl. |
BMW 330e Limo / Touring |
ca. 85km |
500 – 900 € mtl. |
Jeep Compass PHEV |
ca. 53km |
500 – 800 € mtl. |
Ford Kuga PHEV |
ca. 69km |
450 – 700 € mtl. |
Mazda CX 60 PHEV |
ca. 63km |
750 – 1000 € mtl. |
Alternativ lieber einen Hybrid leasen?
Da das Angebot an Plugin-Hybrid Modellen im Auto-Abo deutlich kleiner ist als beim Leasing empfiehlt es sich auch die Leasing Angebote für Hybridautos zu vergleichen. Häufig lassen sich dort noch bessere Raten erzielen, da unserer Erfahrung nach viele Abo Anbieter keine große Auswahl an Plugin-Hybrid Modellen bieten. Ein Grund hierfür könnten die höheren Preise für diese Modelle sein als auch der erzielbare Wiederverkaufspreis, der den höheren Einkaufspreis nicht kompensieren kann.
Unterschied Zwischen Auto-Abo Und Leasing
Beim Vergleich von Auto-Abo und Leasing sind wesentliche Unterschiede und Vorteile zu beachten. Diese Unterschiede betreffen vor allem Vertragslaufzeiten, Kostenstruktur, Flexibilität und finanzielle Einstiegshürden.
Vertragslaufzeiten und Flexibilität
-
- Auto-Abo: Bietet flexible Vertragslaufzeiten von 1 bis 6 Monaten. Verträge können kurzfristig gekündigt oder auf ein anderes Modell umgestellt werden.
-
- Leasing: Typische Laufzeiten liegen zwischen 24 und 48 Monaten. Eine vorzeitige Vertragsbeendigung ist oft mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Kostenstruktur
-
- Auto-Abo: In der monatlichen Rate sind alle Kosten wie Versicherung, Wartung, Steuern und Reifenwechsel enthalten. Lediglich Tank- und Ladekosten sind separat zu tragen.
-
- Leasing: Die Leasingrate deckt in der Regel nur die Nutzung des Fahrzeugs ab. Kosten für Versicherung, Wartung und Reparaturen müssen häufig separat getragen werden.
Finanzielle Einstiegshürden
-
- Auto-Abo: Erfordert meist keine oder nur geringe Anzahlungen, was den Einstieg erleichtert.
-
- Leasing: Oft ist eine beträchtliche Anzahlung erforderlich, die die monatlichen Raten reduzieren kann.
Modellvielfalt und Bindung
-
- Auto-Abo: Ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen nach Vertragsende oder bei Bedarf.
-
- Leasing: Bindet den Kunden für die gesamte Laufzeit an ein bestimmtes Modell, wodurch Wechselmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Kriterium |
Auto-Abo |
Leasing |
Vertragslaufzeit |
1 bis 6 Monate |
24 bis 48 Monate |
Flexibilität |
Hohe Flexibilität, einfache Kündigung |
Geringere Flexibilität, feste Laufzeit |
Inkludierte Kosten |
All-inclusive (Versicherung, Wartung etc.) |
Oft nur Fahrzeugnutzung, zusätzliche Kosten |
Modellwechsel |
Einfacher Wechsel nach Bedarf |
Bindung an ein Modell während der Laufzeit |
Anzahlungen |
Meist keine oder geringe |
Häufig erforderlich |
Diese Unterschiede machen das Auto-Abo zu einer attraktiven Option für Kunden, die Flexibilität und eine umfassende Kostenabdeckung schätzen, während Leasing für diejenigen geeignet ist, die eine langfristige Fahrzeugbindung bevorzugen.